Baby Autositze – Baby Sicherheit für unterwegs

Baby Autositz

Hallo Liebe (werdende) Mama und (werdender) Papa. Ihr erwartet in großer Vorfreude Euer Baby und plant gerade was das Baby alles brauchen wird oder es ist schon da und Ihr seid total überwältigt von diesem kleinen Wunder? Heute werden wir das Thema Baby Autositze für Euch unter die Lupe nehmen. Ohne einen Baby Autositz geht heutzutage ja überhaupt nichts mehr. Abgesehen davon, dass es gesetzlich vorgeschrieben ist, ist die Sicherheit eines Babys natürlich das wichtigste!

Wir von Baby-Produktvergleich kennen Eure aktuelle Gefühlswelt allzu gut und haben es uns zur Mission gemacht Euch in dieser schönen Zeit zu unterstützen damit Ihr diese auch in vollen Zügen auskosten könnt.

Daher übernehmen wir für Euch den ganzen Stress mit dem Vergleichen von Produkten. Seit dem Internet gibt es ein Überangebot von Produkten. Da kann es leicht passieren das man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht. Außerdem kostet es eine Menge Zeit die ganzen Produkte zu vergleichen. Muss nicht sein, dafür gibt es uns von Baby-Produktvergleich.

Baby Autositze - Welche Arten gibt es überhaupt?

Für Neugeborene bis maximal 13 Kg gibt es Babyschalen. Ab 13 bis 18 Kg sprechen wir von Reboardern und danach kommen Kindersitze zum Einsatz. 

Babyschalen

Baby Autositze - Babyschalen

Babyschalen müssen immer entgegen der Fahrtrichtung befestigt werden im Auto und dürfen nicht auf dem Beifahrersitz verwendet werden (Der Beifahrersitz verfügt über einen Airbag). Das Befestigen entgegen der Fahrtrichtung verhindert bei einem Unfall die Verletzung der Wirbelsäule. Das Gesetz besagt zwar, dass die Nutzung bis 13 Kg gestattet ist, allerdings sollte, sobald der Kopf des Babys den Rand der Schale erreicht auf einen Reboarder gewechselt werden. 

Es gibt Babyschalen, die mit dem Gurtsystem des Autos befestigt werden oder mit Isofix. Wir empfehlen letzteres, weil es einfach zu befestigen ist und die Sicherheit maximal steigert.

Reboarder

Baby Autositz - Reboarder

Als Folgesitz zur Babyschale kommen Reboarder zum Einsatz.

Sie können wie Babyschalen entgegen oder in Fahrtrichtung befestigt werden und sind geeignet für Babys bis 18 Kg. Wir empfehlen aber dringend auch einen Reboarder ausschließlich entgegen der Fahrtrichtung anzubringen.

Das liegt daran, dass die meisten Unfälle frontale Zusammenstöße sind. Wenn Euer Baby entgegen der Fahrtrichtung sitzen, werden sie in den Sitz gedrückt und absorbieren die entstehenden Kräfte nicht mit der Brust. Auch der Kopf wird nicht belastet wie bei einer Ausrichtung in Fahrtrichtung wie bei einem Kindersitz.  

Auch hier gilt, sobald der Kopf des Babys den Schalenrand erreicht muss gewechselt werden. In diesem Fall zum Kindersitz. Genau Babyschalen oder Kindersitze verfügen Reboarder wie ein eigenes Gurtsystem verfügt. 

Genauso wie Babyschalen gibt es Reboarder mit Isofix. Das erleichtert nicht nur den Befestigungsvorgang, sondern erhöht auch die Sicherheit auf ein Maximum. Falls Euer Fahrzeug über keine Isofix Vorrichtung verfügt könnt Ihr auf ein Model mit Gurtbefestigung zurückgreifen.

Rein rechtlich gesehen gibt es in Deutschland aktuell noch keine Reboarder Pflicht doch raten wir Euch ganz dringen dazu.

Was Ihr unbedingt beim Kauf eines Baby Autositz beachten solltet!

Der Einbau sollte unkompliziert sein. Daher empfehlen wir immer Isofix Systemen. Ihr solltet auch unbedingt darauf achten, dass der Sitz dem aktuellen Normen entspricht. Aktuell wäre das die ECE R129. Diese beinhaltet nicht nur das Gewicht, sondern auch die Körpergröße. Gültig sind aber weiterhin auch die Normen ECE R44.03 und R44.04.

Wenn Ihr Euch für einen Autositz der Norm ECE R129 entscheidet, müsst Ihr unbedingt darauf achten, dass Euer Fahrzeug in der Typenliste aufgeführt ist. Andernfalls müsste Ihr auf Sitze der anderen Normklassen zurückgreifen. 

Die verwendeten Materialien sollten atmungsaktiv, hautfreundlich und möglichst waschbar sein.

Worauf ihr noch achten solltet

  • Vor dem Kauf unbedingt die Rezessionen der anderen Eltern lesen
  • Regelmäßig auf Verschleiß kontrollieren
  • Nach einem Crash unbedingt austauschen
  • Bei langen Fahrten großzügige Pausen einlegen
  • Beim Kauf von gebrauchten Sitzen darauf achten das diese nicht älter als 5 Jahre alt sein dürfen

Fazit:

Baby Autositze, also entweder eine Auto Babyschale oder ein Reboarder sollten einfach zu handhaben sein und der erhöhten Sicherheit wegen unbedingt über ein Isofix System verfügen. Die verwendeten Materialien sollten hochwertig und pflegeleicht sein. 

Die Sicherheit Eures Babys steht an erster Stelle, daher haben wir uns sehr viel Zeit genommen, um Euch in unserem Vergleich Baby Autositze vorzustellen, die allen oben genannten Kriterien entsprechen. Einzelheiten zu den verschiedenen Modellen findet Ihr in unserem Baby Autositz Vergleich. 

Tipp zum Schluss. Um während der Fahrt mit Eurem Baby Blickkontakt halten zu können oder um einfach zu sehen, ob es schläft oder was es macht, empfehlen wir zusätzlich den Kauf von Rücksitzspiegeln.

Teilen auf:

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest

Ähnliche Beiträge

Allgemein

Musterbaby Artikel

Contrary to popular belief, Lorem Ipsum is not simply random text. It has roots in a piece of classical Latin literature from 45 BC, making

Weiterlesen »